Design

Wir bei vidarr.eu bieten Ihnen eine breite Palette an Oberflächen an. Dabei stimmen wir uns genau nach Ihren Wünschen und Vorgaben mit Ihnen ab. Ob es eine natürliche Holzkonservierung ist, die für eine hohe Lebenserwartung steht oder wir "Stroh zu Gold" spinnen und mit unserer "marqueterie de paille" eine einzigartige Optik für Ihr Designobjekt schaffen, obliegt einzig und allein Ihrem persönlichem Geschmack.

Wir beraten Sie gerne!

 

  • marqueterie de paille blau
  • marqueterie de paille bunt

 

 marqueterie de paille

Bei der "marqueterie de paille" wird Roggenstroh eingefärbt, anschließend aufgetrennt und in allen erdenklichen Mustern auf ein Trägermaterial aufgeleimt. Die dabei entstehenden Oberflächen sind von einem besonderem Glanz geprägt und so eindrucksvoll, dass die Gebrüder Grimm dem ganzen ein Märchen namens Rumpelstilzchen widmeten.

Wir würden uns freuen, Ihnen ein Stück Einzigartigkeit anzufertigen!

 yakisugi

Die Yakisugi-Methode ist eine traditionelle japanische Methode zur Holzveredelung, bei der die Holzoberfläche durch Verbrennen verkohlt wird. Die Vorteile von Yakisugi-Holz sind:


  • ästhetik: Je nach Art des Holzes und Tiefe der Verbrennung lässt sich durch die Yakisugi-Methode eine Vielzahl interessanter Oberflächen kreieren. Die für jedes Stück Holz besondere Maserung und Faserstrukturen werden durch das Verkohlen zusätzlich hervorgehoben. Fassaden aus Yakisugi-Holz heben sich deshalb optisch von gewöhnlichen Fassaden stark ab.
  • natürlicher Holzschutz: Durch das Verkohlen werden die Zellen im Holz verdichtet. Auf diese Weise wird das Holz resistent gegen Schimmel, Wasser, Fäulnis, Verwitterung und Insekten.


  • langlebigkeit: Yakisugi-Holz ist sehr widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. Es kann Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte lang halten, ohne dass es verrottet oder verfällt.


  • ökologisch: Yakisugi-Holz ist ein umweltfreundliches Material, da es ohne den Einsatz von Chemikalien oder anderen schädlichen Substanzen hergestellt wird.


  • Yakisugi
  • Lizard Skin
  • Silkwood
  • Tigerwood


  • Tigerauge
  • Marmor grün
  • Marmor bunt


suminagashi / marmoriertechnik

Suminagashi ist eine traditionelle japanische Technik, um ursprünglich Papier zu marmorieren und damit außerordentliche Muster und Designs zu kreieren. Die Technik basiert auf dem Prinzip, dass bestimmte Tinten auf der Wasseroberfläche schwimmen und sich nicht mit dem Wasser vermischen. Durch das vorsichtige Auftragen von Tinte auf das Wasser entstehen faszinierende Muster, die an natürlichen Marmor erinnern. Um die Tintenmuster auf Holz zu übertragen, wird das Holz vorsichtig auf die Wasseroberfläche gelegt, sodass die Tinte vom Holz aufgenommen wird. Nach einem sorgfältigen Trocknungsprozess wird die Oberfläche mit natürlichen Ölen und Wachsen konserviert, um möglichst lange Freude an dieser außergewöhnlichen Oberfläche zu haben. 


gestocktes Holz

Gestocktes Holz entsteht durch einen Pilzbefall des Holzes, der entweder auf natürliche Weise oder gezielte Einbringung stattfindet. Die Pilze dringen in die Schichten des Holzes ein und verändern durch den natürlichen Prozess des Verfalls die Beschaffenheit des inneren Zellstoffs. Pilzmodifizierte Hölzer werden heute als "gestocktes Holz", "Trüffelholz" oder Smaragdholz bezeichnet. Je nach Pilzart können unterschiedliche Farbtöne  erreicht werden. Für Möbel oder Innenausstattung wird der Pilz abgetötet und das Holz konserviert.

  • Trüffelholz 1
  • Smaragdholz
  • Trüffelholz 2


Auf Social-Media setzen wir zukünftig weitere Akzente,

wir freuen uns, Sie auch dort begrüßen zu dürfen!

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Instagram